Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten

Gut lachen mit gesunden Zähnen

Richtige Mundhygienefür gesunde Zähne und vitales Zahnfleisch

Unbeschwert essen, trinken und lachen mit gesunden Zähnen

Kariestrends von 1997 bis 2014 und daraus abgeleitete Prognosen für 2030

Aus drei deutschen Mundgesundheitsstudien, in denen jeweils im Abstand einiger Jahre die Kariesprävalenz verschiedener Altersgruppen ermittelt wurden, ist erkennbar, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene heute deutlich seltener an Karies erkranken als zuvor. Prognosen zufolge wird sich dieser positive Trend bis 2030 fortsetzen. In allen Altersgruppen hat die Anzahl fehlender Zähne abgenommen, bei den Senioren hat jedoch der Anteil kariöser und gefüllter Zähne zugenommen. Da die Zähne im Gegensatz zu früher auch im Alter immer erfolgreicher erhalten werden können und die Menschen zunehmend älter werden, wird dieser Trend bei den Senioren anhalten und einen entsprechenden Behandlungsbedarf mit sich bringen. Besonders erfreulich war die Abnahme der Karieshäufigkeit unter den Zwölfjährigen, bei denen eines der besten Ergebnisse weltweit verzeichnet wurde.

 

Karies ist immer noch eine häufige Erkrankung, vor allem unter Senioren

Mit 33.000 Fällen pro 100.000 Einwohnern ist Dentalkaries auch heute noch weltweit sowie in Deutschland eine der häufigsten Erkrankungen. Karies hat langfristige Konsequenzen: Sie ist die Hauptursache für Zahnverlust in höherem Alter und bringt wegen der begrenzten Lebensdauer von Restaurationen und Prothesen immer wieder einen Behandlungsbedarf mit sich.

Heute sind 22 Prozent der Bevölkerung älter als 65 Jahre. Dieser Anteil wird bis 2030 auf 28 Prozent ansteigen. Mit dem steigenden Lebensalter und immer mehr vorhandenen Zähnen in dieser Altersgruppe wird sich auch der Behandlungsbedarf verändern. Prognosen dazu, wie dieser aussehen könnte, wurden aus drei bundesweit durchgeführten, repräsentativen deutschen Mundgesundheitsstudien der Jahre 1997, 2005 und 2014 abgeleitet (DMS III-V).

Trends des DMFT der vergangenen Jahre erlauben Prognosen für 2030

Der Kariesindex DMFT steht für die Anzahl der kariösen, fehlenden oder gefüllten Zähne im bleibenden Gebiss. Er gibt Auskunft über die Karieserfahrung eines Menschen und wurde während der deutschen Mundgesundheitsstudien in den Altersgruppen der 12-, 35-, 44- und 65- 74-Jährigen in Deutschland erfasst. Indem die Autoren die Karieserfahrungen der einzelnen Altersgruppen mit Populationsschätzungen kombinierten, haben sie aus den vorhandene Ergebnissen Prognosen bis 2030 abgeleitet.

Positive Entwicklungen in allen Altersgruppen

1997 hatten 12-Jährige eine Karieserfahrung an durchschnittlich 1,7 Zähnen. 2014 ging sie auf 0,5 Zähne zurück und soll den Prognosen zufolge 2030 sogar nur noch 0,2 Zähne betreffen. Absolut betrachtet entspricht dies in dieser Altersgruppe 1,5 Millionen betroffenen Zähnen im Jahr 1997 und 350.000 im Jahr 2014 – 2030 werden es dann voraussichtlich nur noch etwa 100.000 sein.

Auch bei Erwachsenen zwischen 35 und 44 Jahren wurde ein Rückgang der Karieserfahrung von 16,1 (1997; 204,4 Millionen Zähne absolut) auf 11,2 Zähne (2014; 111,8 Millionen Zähne absolut) beobachtet. Dieser Trend wird sich voraussichtlich bis 2030 fortsetzen, bis dahin wird der DMFT voraussichtlich auf 7,7 (absolut betrachtet 82,5 Millionen) Zähne sinken.

Der DMFT ist bei Senioren (65–74 Jahre) ebenfalls deutlich gesunken, von durchschnittlich 23,6 befallenen Zähnen im Jahr 1997 auf 17,7 im Jahr 2014, und er soll bis 2030 weiter auf 14,9 Zähne fallen.

Zu dem Rückgang der Karieserfahrung haben Präventionsprogramme in Kindergärten und Schulen sowie fluoridierte Zahnpasta in großem Maße beigetragen. Bei den Zwölfjährigen ging sie seit 1997 um 70 Prozent zurück, eines der besten Ergebnisse weltweit. Absolut betrachtet hat sich die Anzahl der befallenen Zähne um insgesamt 93 Prozent reduziert.

Demografische Entwicklung und bessere Zahnerhaltung erfordern zukünftig mehr Behandlungen bei Senioren

Während die Anzahl der fehlenden Zähne in allen Altersgruppen stetig zurückgegangen ist, hat die Anzahl der gefüllten und kariösen Zähne unter den älteren Menschen zugenommen und wird voraussichtlich weiter steigen, weil mehr Zähne erhalten bleiben. In den jüngeren Altersgruppen wurden hingegen weniger kariöse und gefüllte Zähne beobachtet.

Zähne, die einmal kariös waren und gefüllt worden sind, erfordern später erneute Behandlungen, da die Restaurationen zwar lange haltbar sind, aber trotzdem nur eine begrenzte Lebensdauer haben. Da junge Menschen heutzutage später an Karies erkranken, verschiebt sich dieser Bedarf ins Alter.

Bei multimorbiden, gebrechlichen oder stark pflegebedürftigen Patienten bringen invasive Zahnbehandlungen neue Herausforderungen für die Zahnärzte mit sich. Die Autoren machen darauf aufmerksam, dass die „Alterszahnmedizin“ jedoch noch in den Kinderschuhen steckt.

Quellen:
______________________________________________________________

Jordan RA1, Krois J2, Schiffner U3, Micheelis W4, Schwendicke F2; r.jordan@idz.institute

1Institute of German Dentists (IDZ), Cologne, Germany; 2Department of Operative and Preventive Dentistry, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Germany; 3Department of Restorative and Preventive Dentistry, University Medical Center Hamburg, Hamburg, Germany; 4Institute of German Dentists (IDZ), Cologne.

Sci Rep. 2019 Apr 2;9(1):5534. doi: 10.1038/s41598-019-41207-z.


Auf dem Laufenden bleiben

Sie können den Wissenschaftlichen Informationsdienst (WID) als E-Mail-Newsletter (erscheint viermal jährlich) kostenlos abonnieren. Melden Sie sich dafür hier an: