Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten

Gut lachen mit gesunden Zähnen

Richtige Mundhygienefür gesunde Zähne und vitales Zahnfleisch

Unbeschwert essen, trinken und lachen mit gesunden Zähnen

Wissenschaftlicher Informationsdienst

Lust auf mehr? Abonnieren Sie den wissenschaftlichen Informationsdienst des IME (kostenlos 4x / Jahr)

Anmeldung WID

Karieserfahrung und -versorgung in Deutschland: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie

Im Vergleich zu vorangegangenen Erhebungen im Rahmen der Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS) hat sich die Karieserfahrung und -versorgung weiter…

Migrationshintergrund und Mundgesundheit: Ergebnisse der 6. Deutschen Mundgesundheitsstudie

Dies ist die erste groß angelegte Kohortenstudie in Deutschland, die verschiedene Parameter der Mundgesundheit bei Menschen mit Migrationshintergrund…

Einflussfaktoren der Mundgesundheit von Kleinkindern in Belgien

Zeitmangel, unkooperatives Verhalten der Kinder, das Vorbild der Eltern, Normen in der Familie und der Kultur und eine Verantwortungsdiffusion unter…

Veränderungen des Body-Mass-Index (BMI) in Abhängigkeit von der Bildschirmzeit und der körperlichen Aktivität bei Kindern in Deutschland

Diese Studie liefert weitere Belege für den Zusammenhang zwischen dem BMI und der Bildschirmzeit von Kindern. Insbesondere wurde gezeigt, dass eine…

Vergleich von intermittierendem Fasten und Kalorienrestriktion bei identischer Energiezufuhr

Diese systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien ist die erste, die die Effekte von intermittierendem Fasten…

Kariesprävention durch Hydroxylapatit: systematische Übersicht und Metaanalyse

Eine aktualisierte systematische Überprüfung und Metaanalyse von klinischen In-vivo- und In-situ-Studien bestätigt, dass Hydroxylapatit (HAP) in…

Zusammenhänge zwischen Parodontitis, körperlicher Aktivität, Ernährungsgewohnheiten und Zahnkaries

Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Menschen mit Parodontitis und Gingivitis einen höheren Kariesindex (DMFT) haben. Darüber hinaus wurde…

Fluoridexposition in der frühen Kindheit und kognitive Entwicklung: Eine bevölkerungsbasierte Längsschnittstudie

Diese Langzeitstudie kommt zu dem Ergebnis, dass es keine konsistenten wissenschaftlichen Beweise dafür gibt, dass Fluoride in der frühen Kindheit…

Randomisierte kontrollierte Studie zur Aufnahme von süßen Lebensmitteln und dem Verlangen und danach

Diese randomisierte kontrollierte Studie zeigt, dass ein erhöhter Anteil von Süßem in der Ernährung das Verlangen nach süßen Lebensmitteln nicht…

Menschen mit verträglicher Persönlichkeit haben häufig eine Vorliebe für Süßes

Menschen, die gern naschen, sind vom Charakter her möglicherweise freundlicher: Diese Studie aus den USA kommt zu dem Ergebnis, dass eine Vorliebe für…