Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten

Gut lachen mit gesunden Zähnen

Richtige Mundhygienefür gesunde Zähne und vitales Zahnfleisch

Unbeschwert essen, trinken und lachen mit gesunden Zähnen

Charakterisierung der Plaque-Bakterien bei Typ 1- und Typ 2-Diabetikern und bei Gesunden

Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung, die den ganzen Körper betrifft und bei unzureichender Kontrolle zu schwerwiegenden Komplikationen führen kann. Beide Formen, der insulinabhängige (Typ 1) und der insulinunabhängige (Typ 2) Diabetes, können klinische Befunde im Mundbereich nach sich ziehen, die als Risikofaktoren für Periodontalerkrankungen angesehen werden. Vom Anstieg der Kariesinzidenz wird ebenfalls berichtet. Das Ziel der vorliegenden Studie war die vergleichende Bestimmung der Zusammensetzung der Plaque gut eingestellter Diabetiker ohne systemische Komplikationen und gesunder Kontrollpersonen. Bei Typ 1-Diabetikern (n = 23) und Kontrollpersonen (n = 22) sowie bei Typ 2-Diabetikern (n = 10) und Kontrollpersonen (n = 21) wurden an zwei Stellen mit gesundem Periodontium mit sterilen Zahnstochern Plaque-Proben entnommen. Die Gesamtzahl der lebensfähigen und der prozentuale Anteil an säurebildenden Streptokokken wurde ermittelt. An einigen Plaque-Proben wurden die löslichen Proteine mit SDS-PAGE und die Malatdehydrogenase (MDH)-Aktivität mit nativer PAGE durch Anfärbung bestimmt. Der Medianwert an säurebildenden Streptokokken lag in den Kontrollgruppen bei 49 und 54%, bei den Diabetikern niedriger: 24% bei Typ 1 und 29% bei Typ 2. Die Unterschiede waren allerdings statistisch nicht signifikant (Typ 1: p = 0,091; Typ 2: p = 0,096). Zwei Sorten löslicher Proteine wurden ermittelt, die jeweils in allen Gruppen vorkamen. MDH-Aktivität ließ sich nur bei wenigen Testpersonen nachweisen, bei Diabetikern ebenso wie bei Kontrollpersonen.

Wir kommen zu dem Schluss, dass sich die Plaque-Zusammensetzung an gesunden Stellen der Mundhöhle bei gut eingestellten Diabetikern nicht von der gesunder Kontrollpersonen unterscheidet. Der prozentuale Anteil acidogener Streptokokken kann jedoch bei Diabetikern geringer sein.

 


Auf dem Laufenden bleiben

Sie können den Wissenschaftlichen Informationsdienst (WID) als E-Mail-Newsletter (erscheint viermal jährlich) kostenlos abonnieren. Melden Sie sich dafür hier an: