Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten

Gut lachen mit gesunden Zähnen

Richtige Mundhygienefür gesunde Zähne und vitales Zahnfleisch

Unbeschwert essen, trinken und lachen mit gesunden Zähnen

HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE VON IME

Der Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten (IME) wurde 1977 mit dem Ziel gegründet, auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse über Zahngesundheit, Kariesprophylaxe und Ernährungsverhalten zu informieren. Zu diesem Zweck unterhält der IME ein ständig aktualisiertes, wissenschaftliches Archiv und pflegt Kontakte zu führenden Professoren der Zahnmedizin und Ernährungswissenschaft an deutschen Universitäten und Hochschulen. Dem IME gehören Verbände der deutschen Lebensmittelwirtschaft an. Gegenwärtig wird der Informationskreis von der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker e.V. getragen.

WISSENSCHAFTLICHER INFORMATIONSDIENST (WID)

Zusammenhänge zwischen Reinigung der Interdentalräume und unbehandelter Wurzelkaries bei Erwachsenen in den USA

Ziel dieser Studie war, den Zusammenhang zwischen der Reinigung der Zahnzwischenräume und unbehandelter Wurzelkaries bei Erwachsenen mittleren und…

Laborstudie: Vorbeugende Wirkung verschiedener Kinderzahnpasten auf Zahnerosion bei Milchzähnen von Rindern

Zahnerosion – meist durch Säuren in Getränken und Lebensmitteln verursacht – kommt auch bei Kindern mit Milchzahngebiss häufig vor. In dieser Studie…

Metaanalyse: Wie wirksam ist intermittierendes Fasten zur Gewichtsreduktion bei Personen mit Adipositas?

Dieser systematische Review mit Metaanalyse von randomisierten klinischen Studien zeigt, dass man durch verschiedene Arten von intermittierendem…

Nehmen Menschen mit Übergewicht oder Adipositas besser ab durch Diäten mit niedrigem glykämischen Index oder niedriger glykämischer Last?

Nahrungsmittel mit einem niedrigen glykämischen Index führen zu einem geringeren oder verzögerten Blutzuckeranstieg. Dies kann theoretisch durch eine…

Wie sich ein niedrigerer BMI nach Gewichtsreduktion auf den Blutdruck auswirkt

Diese systematische Überprüfung und Metaanalyse zeigt, dass ein Gewichtsverlust bei übergewichtigen Patienten den systolischen und diastolischen…