Informationskreis Mundhygiene und Ernährungsverhalten

Gut lachen mit gesunden Zähnen

Richtige Mundhygienefür gesunde Zähne und vitales Zahnfleisch

Unbeschwert essen, trinken und lachen mit gesunden Zähnen

Vergleich einer fettarmen vegetarischen Ernährung mit einer kohlenhydratarmen Ernährung auf tierischer Basis

Allgemein wird angenommen, dass fettreiche Lebensmittel aufgrund ihrer hohen Energiedichte zu einer übermäßigen Kalorienaufnahme führen. Anhänger des „Kohlenhydrat-Insulin-Modells“ gehen dagegen davon aus, dass kohlenhydratreiche Lebensmittel Schwankungen des Insulin- und Blutzuckerspiegels hervorrufen, die Hungergefühl auslösen und zu übermäßigem Essen führen. In dieser Studie wurden deshalb die Auswirkungen von zwei Ernährungsweisen mit unterschiedlicher Zusammensetzung an Fett und Kohlenhydraten auf die Kalorienaufnahme, den Stoffwechsel, das Körpergewicht und weitere Faktoren verglichen. Personen, die sich fettarm und pflanzlich ernährten, nahmen demnach pro Tag weniger Kalorien auf, hatten jedoch nach Mahlzeiten einen höheren Insulin- und Blutzuckerspiegel als bei einer ketogenen, fleischhaltigen Ernährung.

High-Carb versus High-Fat: Es ist unklar, welche Ernährungsweise eher zu Fettleibigkeit beiträgt

Man nimmt an, dass Adipositas in den vergangenen Jahrzehnten unter anderem so stark zugenommen hat, weil sich die Ernährung in ihrer Zusammensetzung verändert hat. Es gibt zwei Modelle, die dies anhand des Gehalts an Makronährstoffen zu erklären versuchen: Das Kohlenhydrat-Insulin-Modell postuliert, dass eine kohlenhydratreiche Ernährungsweise zu einer übermäßigen Insulinsekretion nach den Mahlzeiten führt, die das Anlegen von Fettdepots fördert sowie schnell wieder ein Hungergefühl auslöst und so die Energieaufnahme erhöht.

Fettreiche Lebensmittel könnten dagegen aufgrund ihres hohen Energiegehalts, des geringeren Sättigungsgrads und einer Aktivierung des Belohnungssystems die Kalorienaufnahme steigern. Auch wie sich beide Ernährungsweisen auf den Appetit auswirken, wird seit langem kontrovers diskutiert.

Kleine Ernährungsstudie unter stark kontrollierten Bedingungen

Um zu testen, ob eine kohlenhydratarme, ketogene Diät die Energieaufnahme im Vergleich zu einer fettarmen, kohlenhydratreichen Diät senkt, wurden 20 Erwachsene im Alter von 29,9 ± 1,4 Jahren und einem Body-Mass-Index von 27,8 ± 1,3 kg/m² stationär aufgenommen und in zwei Gruppen eingeteilt. Es handelte sich um elf Männer und neun Frauen.

Sie erhielten für zwei Wochen entweder eine vegetarische, fettarme Diät (ca. 10 % Fett, 75 % Kohlenhydrate) mit geringer Energiedichte (ca. 1 kcal/g) oder eine ketogene, kohlenhydratarme Diät (ca. 75 % Fett, 10 % Kohlenhydrate) mit doppelt so hoher Energiedichte (ca. 2 kcal/g), die zu 82 Prozent aus tierischen Produkten bestand. Der Proteingehalt war bei beiden Ernährungsformen vergleichbar.

Täglich gab es drei Mahlzeiten und Zwischenmahlzeiten nach Belieben. Nach zwei Wochen folgte die alternative Ernährungsweise. Beide Diäten enthielten wenige stark verarbeitete Nahrungsmittel und ähnliche Mengen an stärkearmem Obst und Gemüse. Die Teilnehmer kannten das Studienziel nicht, und ihnen wurde gesagt, dass es nicht darum gehe, Gewicht zu verlieren.

Kalorienaufnahme ist bei fettarmer Diät deutlich niedriger

Die fettarme Diät führte über zwei Wochen zu einer um 689 ± 73 kcal/d geringeren Energieaufnahme als die kohlenhydratarme Diät (P < 0,0001). Wurde nur die zweite Woche betrachtet, so ergab sich ein Unterschied von 544 ± 68 kcal/d (P < 0,0001). Diese Beobachtung spricht eher gegen das Kohlenhydrat-Insulin-Modell, obwohl der Blutzucker und der Insulinspiegel nach fettarmen Mahlzeiten stärker anstiegen als bei einer kohlenhydratarmen Diät (Glukose postprandial 101 ± 2 mg/dl gegenüber 88 ± 2 mg/d; P <0,0001; Insulin 47,6 ± 5,2 μU/ml gegenüber 14,9 ± 5,0 μU/ml; P = 0,0003).

Trotz der großen Unterschiede in der Kalorienaufnahme berichteten die Teilnehmer über keine Unterschiede in Bezug auf Hunger, den Genuss oder die Sättigung zwischen den beiden Ernährungsformen. Die Teilnehmer verloren bei beiden Diäten an Gewicht (1,77 ± 0,32 kg bzw. 1,09 ± 0,32 kg; P = 0,15), aber nur die fettarme Diät führte zu einem signifikanten Verlust an Körperfett (−0,27 ± 0,12 kg; P= 0,038). Der Leberfettgehalt unterschied sich bei den beiden Ernährungsweisen nicht. Der tägliche Energieverbrauch der Teilnehmer war während des Verzehrs der fettarmen Diät um 153 ± 24 kcal/d niedriger als bei der kohlenhydratarmen Diät (P < 0,0001). Der Unterschied machte sich im Sitzen und im Schlaf bemerkbar, bei körperlicher Belastung dagegen nicht.

Trotz unterschiedlicher Energieaufnahme ähnlicher Gewichtsverlust

Obwohl sich die Kalorienzufuhr bei den beiden Ernährungsformen deutlich unterschied, nahmen die Teilnehmer in beiden Gruppen etwa ähnlich viel ab. Dies spricht dafür, dass die Faktoren, die zu einer Gewichtszunahme führen, komplex sind und sich nicht nur auf die Zusammensetzung in Bezug auf Kohlenhydrate oder Fett erklären lassen. Die Autoren verweisen auf eine zuvor durchgeführte vergleichende Ernährungsstudie, in der bei beliebiger Nahrungsaufnahme nur eine Ernährungsweise mit stark prozessierten Lebensmitteln zu einer Gewichtszunahme geführt hatte.

Die vorliegende Studie war nicht darauf ausgelegt, Ernährungsempfehlungen zur Gewichtsreduktion abzugeben. So könnten die Ergebnisse anders ausfallen, wenn es darum geht, Körpergewicht zu verlieren. Darüber hinaus wurden alle Mahlzeiten für Teilnehmer in einer stationären Umgebung zubereitet und bereitgestellt, was es schwierig machen kann, die Resultate unter realen Bedingungen zu reproduzieren. Das streng kontrollierte klinische Umfeld stellte jedoch eine objektive Messung der Nahrungsaufnahme und der Genauigkeit der Daten sicher.

Die Studie wurde unter der Nummer NCT03878108 registriert.

 

Quellen:
_________________________________________________

Kevin D Hall1, Juen Guo2, Amber B Courville2, James Boring3, Robert Brychta2, Kong Y Chen2, Valerie Darcey2, Ciaran G Forde4, Ahmed M Gharib2, Isabelle Gallagher2, Rebecca Howard2, Paule V Joseph5,6, Lauren Milley2, Ronald Ouwerkerk2, Klaudia Raisinger3, Irene Rozga2, Alex Schick2, Michael Stagliano2, Stephan Torres3, Mary Walter2, Peter Walter2, Shanna Yang3, Stephanie T Chung2; kevinh@niddk.nih.gov

1,2National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases, Bethesda, MD, USA; 3National Institutes of Health Clinical Center, Bethesda, MD, USA; 4Singapore Institute for Food and Biotechnology Innovation, Singapore, Singapore; 5National Institute of Nursing Research, Bethesda, MD, USA; 6National Institute on Alcohol Abuse and Alcoholism, Bethesda, MD, USA;

Effect of a plant-based, low-fat diet versus an animal-based, ketogenic diet on ad libitum energy intake

Nat Med. 2021 Jan 21. doi: 10.1038/s41591-020-01209-1.


Auf dem Laufenden bleiben

Sie können den Wissenschaftlichen Informationsdienst (WID) als E-Mail-Newsletter (erscheint viermal jährlich) kostenlos abonnieren. Melden Sie sich dafür hier an: