Einfluss des Langzeitverzehrs eines probiotischen Bakteriums, Lactobacillus rhamnosus GG, in Milch auf den Kariesbefall und das Kariesrisiko von Kindern
Der Zusatz von Lactobacillus rhamnosus GG zur Trinkmilch wirkt sich in einer Langzeitstudie positiv auf die Zahngesundheit von Kleinkindern aus. Nach…
Die passive Immunisierung der Mundhöhle mit Milch immunisierter Kühe verhindert die Wiederbesiedlung mit Streptococcus mutans
Ein möglicher neuer Weg der Kariesprophylaxe wird beschrieben mit Milch von Kühen, die nach Immunisierung Antikörper gegen Streptococcus mutans…
Der Einfluss von zugesetztem Zucker auf die Nahrungsqualität bei Kindern und Heranwachsenden
Anhand von Regressionsmodellen wird aus Verzehrsdaten der USDA die Korrelation von zugesetztem Zucker mit den wichtigsten Lebensmittelgruppen sowie…
Körpergewicht, Beschäftigung mit dem Körpergewicht und Essverhalten von gewohnheitsmäßigen Intensiv- und Nichtverwendern von künstlich gesüßten Getränken
Intensivverwender und Nichtverwender von Getränken mit künstlichen Süßstoffen werden zu ihrem Essverhalten befragt. Verwender haben ein höheres…
Wirksamkeit zweier Fluoridierungsmaßnahmen auf das Fortschreiten der Erosion von menschlichem Zahnschmelz und Dentin in vitro
Die Remineralisation von Zahnschmelz und Dentin durch Fluoride wird in einem in vitro Modell nach erodierender Demineralisation geprüft. Der Effekt…
Substratoxidation und Kontrolle der Lebensmittelaufnahme bei Männern nach einer Mahlzeit mit Fettersatzstoffen verglichen mit isoenergetischen Zulagen
In einer kontrollierten Studie an jungen Männern wird der Einfluss von Nahrungs-Kohlenhydraten und -fett (LCT oder MCT) auf die postprandiale Glucose-…
Zucker übt keinen negativen Einfluss auf die atopische Dermatitis aus
Der Verdacht vieler Patienten, Zucker verstärke die atopische Dermatitis (Neurodermitis), wird in einer Doppelblindstudie mit ambulanten Patienten…
Die Nährstoffaufnahme als Instrument zur Vorhersage des Körpergewichts von Europäern mit Typ 1 Diabetes
Die Korrelation von abdominellem Übergewicht, gemessen an der Taillen-/Bundweite, der Relation von Taillen-/Bund- zu Hüftweite und dem…
Zusammenhang zwischen bakterieller Adhäsion und Zahnkaries
Mit einer neuen, multivariaten Berechnungsmethode (partial least-square = PLS) wird die Adhäsion cariogener Mundbakterien an Agglutinin und/-oder die…
Proteolytischer Abbau oraler Biofilme in vitro und in vivo: Mögliche Plaque-Kontrolle durch Proteasen aus Euphausia superba
Es wird geprüft, ob ein aus antarktischem Krill gewonnenes Proteasegemisch, geeignet ist, die Adhäsion von Speichel und Mundbakterien auf der…